Drei Beispiele stehen zur Auswahl, um die Bildgebung zu untersuchen. Die rote Probe demonstriert die Bildgebung. Die grüne Probe zeigt einen Kontrast in der Lautstärke des Schalls. Die blaue Probe demonstriert einen Kontrast in der Laufzeit des Schalls.
Roter Körper
Diese Probe besteht aus zwei unterschiedlichen Wandstärken. Links ist sie dick, rechts ist sie dünn.
Was erkennt man im C-Scan? Die dickere Seite schwächt den Schall stärker als die dünne. Je dunkler der C-Scan, umso leiser ist der Schall. Links ist der Schall also leiser als rechts.
Was erkennt man im D-Scan? Der Schall läuft vom Sender durch die Luft. Dann breitet er sich durch die Probe aus. Schließlich verlässt er die Probe und läuft wieder durch die Luft. In der Probe ist der Schall mehr als fünfmal schneller als in der Luft. Wo die Probe im Schallweg dicker ist, ist der Schall deswegen früher am Empfänger. Im D-Scan sind spätere Signale dunkler gefärbt. Links ist der Schall also früher am Empfänger.
Grüner Körper
Diese Probe ist zweiteilig: links ist sie dick, rechts ist sie dünn. Zusätzlich gibt es im Inneren schallschwächende Scheiben. Die Scheibe links schwächt den Schall stärker als die rechte Scheibe. Beide Scheiben sind gleich dick und haben die gleiche Schallgeschwindigkeit.
Was sieht man im C-Scan? Der Schall im linken Probenbereich ist leiser als im rechten. Zusätzlich ist der Schall in der linken Scheibe leiser als in der rechten. Beide Scheiben heben sich gegenüber dem Hintergrund der Probe ab. Die linke jedoch stärker als die rechte.
Was sieht man im D-Scan? Man sieht den Unterschied zwischen links und rechts. Links ist der Schall schneller, weil der Weg durch die Probe länger geworden ist. Dort ist der Schall aber viel schneller als in Luft unterwegs. Da die Kreisscheiben gleich dick sind, ändern sie gleichartig die Laufzeiten. Deswegen sind sie im D-Scan nicht sichtbar.
Violetter Körper
Die lila Probe enthält im Inneren viele luftgefüllte Hohlräume (Poren). Im rechten Teil der Probe gibt es einen Bereich, in dem die Poren größer sind als in der übrigen Probe.
Was sieht man im C-Scan? Der Bereich mit den größeren Poren zeichnet sich schwach ab. Größere Poren schwächen den Schall etwas stärker als die kleineren Poren.
Was sieht man im D-Scan? Der Bereich mit den größeren Poren tritt stark hervor. Um die großen Poren herum läuft der Schall länger als im übrigen Probenbereich. Deswegen kommt der Schall später an.